Über die Ostsee-Apotheke
Die Ostsee-Apotheke in Schönberg ist seit Jahren Vorreiter in Sachen Digitalisierung und Kundeninnovationen. Mit neuartigen Konzepten, die unter der Leitung von Thomas Pekrun, Inhaber, zusammen mit seinem Team stets neu entwickelt werden, versuchen sie den Kundenkontakt auch in Zukunft zeitgemäß und so angenehm wie möglich halten zu können – ganz nach ihrem Slogan „Digital, sicher, vor Ort!“.
"Unser erklärtes Ziel ist es, neue digitale Möglichkeiten mit unseren klassischen Leistungen vor Ort zu verbinden", so Thomas Pekrun.
“Mit apoways fühlen wir uns bereit für das E-Rezept.”
Wie eigentlich fast alle Apotheken in Deutschland, hat auch die Ostsee-Apotheke Respekt vor der Einführung des neuen, umstrittenen E-Rezeptes. Diverse Lösungen am Markt existieren, viele Anbieter präsentieren die Lösung. Doch für welche entscheidet man sich, welche davon wird von Kunden akzeptiert und gerne genutzt? Der Weg für viele Apotheker ist nach wie vor ungewiss.
Mit apoways kann die Ostsee-Apotheke ihren Kunden fortan eine einfache Möglichkeit bieten, das Rezept an sie zu übermitteln. Sie kann auch den Ärzten eine Alternative zum KIM-System präsentieren. Wir haben mit apoways nicht das Rad neu erfunden - sondern sindinnerhalb der Prozesswelt der Apotheken geblieben. Durch die gemeinsame Entwicklung mit führenden Pilot-Apotheken ist ein System entstanden, was den Apotheken wieder Klarheit bringt.
Auch für die jüngere Zielgruppe wurden Funktionen verbaut, die insbesondere die Kommunikation mit der Apotheke vereinfachen und auf den Stand der Zeit heben sollen. Kunden der Ostsee-Apotheke können ab sofort mit Mitarbeitern live-chatten. Alle Funktionen sind bequem und einfach über die apoways-App zu erreichen.
Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.
Dass sich einige Prozesse innerhalb der Apotheke verändern würden, war den Teamleitern in der Ostsee-Apotheke schnell klar. Auch die Begeisterung im Team war zunächst eher ernüchternd - resultierend aus den vielen Lösungen, die es gibt und der Unklarheit in Bezug auf das E-Rezept.
Folgende Maßnahmen wurden für die Einrichtung des Systems vorbereitet:
- Umfassende Mitarbeiterschulung für das System
- Training für die Kundenansprache
- Vorbereitung von Marketingmaterialien

Um den Kunden die Relevanz der App und die digitale Ausrichtung der Ostsee-Apotheke zu zeigen, wurde ein Verkaufs-Platz kurzerhand zu einem "Digi-Platz" für die App umgebaut, um Kunden mit Vorbestellungen und "digitalen Anliegen" direkt zu bedienen.
Entsprechende technische Ausrüstung ist im selben Schritt mit bereitgestellt worden.
Durch die umfassende Beratung von unserem Vertriebs- und Supportteam, das die Apotheke bei der gesamten Einführung begleitet hat und bei Fragen jederzeit vor Ort oder online zur Seite steht, fühlten sich Mitarbeiter, Teamleiter und Inhaber Thomas Pekrun sicher und gut aufgehoben.
"Wir hatten Kund:innen, die das System in der Testphase genutzt haben, ohne dass wir es aktiv beworben haben! Die Anregungen und das Lob waren sehr wertschätzend. Die Kunden erfreuen sich daran, ein funktionierendes System zu nutzen.", so Thomas Pekrun. Das zeigt, dass viele Kunden einem solchen System mit Verständnis und Dankbarkeit begegnen.
Man nehme bewährte Prozesse und eine Prise Digitalisierung
Die Einführung des E-Rezepts mit den ersten Feldversuchen hat vermehrt gezeigt, dass Digitalisierung nicht bedeutet, alle Prozesse über den Haufen zu werfen und ein völlig unerprobtes Konzept in einem für die Infrastruktur der Gesellschaft kritischen Bereich "auszuprobieren".
Durch den Einsatz von apoways kann die Ostsee-Apotheke fortan mit Zuversicht in die Zukunft blicken.
Zusammenfassung:
- Mit apoways bereit für das neue E-Rezept
- Kunden-Kommunikation jetzt auch digital möglich
- Sicherheit im Team und bei der Kundenansprache durch Schulungen
- Keine Abhängigkeit gegenüber Großhändlern